Forschungsprojekte des ZeReF
- „Semiautomatisierte Modellierungen der naturräumlichen Ordnung im Oberschwäbischen Alpenvorland“ (Markus Alle, Prof. Dr. Andreas Schwab)
- Gedenkkultur in Weingarten (Prof. Dr. Waldemar Grosch)
- Historische Gebäude auf dem Martinsberg – Erforschung, didaktische Aufarbeitung, Transfer in die Region (Prof. Dr. Waldemar Grosch)
- Alltagskultur und textile Bildungsorte in Oberschwaben – eine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Marieluise Kliegel)
- Aktuelle Aspekte und Theorien zur Bildung für Lebensführung, BNE – Lernen und Forschen im regionalen Kontext (Prof. Dr. Marieluise Kliegel)
- Aufbau und Verstetigung des Netzwerks „Ökonomie und Nachhaltiger Konsum – Bereich textile Alltagskultur im privaten Haushalt“ (Prof. Dr. Marieluise Kliegel)
- Landesgartenschauprojekte in der Region Bodensee-Oberschwaben (Prof. Dr. Yvonne Krautter)
- Soziale Stiftungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (langfristig) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
- Augsburg. Europäische Stadt der Medizin. Urbanisierung und Medikalisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Publikation und Tagung 2021 (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
- Oberschwaben-Portal im Rahmen des Projektes Innovative Hochschule (IfB – Institut für Bildungsconsulting, Teilprojekt Oberschwaben-Portal: Prof. Dr. Andreas Schwab, Stefan Meiershofer)
- Regionale Klimaanalysen in der Region Bodensee-Oberschwaben (Prof. Dr. Andres Schwab, Denis Zachenbacher)
- Erstellung komplexer 3D-Modelle und digitaler Höhenmodelle in der Region Oberschwaben mithilfe moderner Fernerkundungsmethoden (Prof. Dr. Andreas Schwab, Denis Zachenbacher)
- Oberschwaben von oben – Erstellung von Schrägluftbildern und Orthofotos mithilfe moderner Fernerkundungsmethoden (Prof. Dr. Andreas Schwab, Denis Zachenbacher)
- Erschließung und Digitalisierung der historischen „Fossiliensammlung Friedrich Krauss“ an der PH Weingarten (Prof. Dr. Andreas Schwab, Dr. Volker Sach)
- Neukonzeption des geologischen Lehrpfads Tannenbühl in Bad Waldsee (Prof. Dr. Andreas Schwab, Stefan Meiershofer)
- „Denken in großen Bildern“ Eine Studie zum didaktischen Potential von makrohistorischen Lerneinheiten bei Schüler*innen und Studierenden (Dr. Andreas Sommer) Schulgeschichtliche Forschungsprojekte
- Schule in den 1920er Jahren in der Bodensee-Region (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann; Dr. Thomas Wiedenhorn)
- Historische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn sowie Kooperation mit weiteren ZeReS-Kolleg*innen)
- Einschulung im Wandel der Zeit (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann in Kooperation mit dem Schulmuseum Friedrichshafen)
- Schulentwicklung im ländlichen Raum – Schulhäuser als Dokumente der Kultur- und Bildungsgeschichte (Prof. Dr. Erich Müller-Gaebele, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn)
- Geographiedidaktische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Yvonne Krautter)
- Schulen in der Zeit der Früh-Konfessionalisierung (16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
- Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum (15. – 20. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner unter Einbezug weiterer ZeReS-Kolleg*innen)
- Schule in den 1920er Jahren in der Bodensee-Region (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann; Dr. Thomas Wiedenhorn)
- Historische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn sowie Kooperation mit weiteren ZeReS-Kolleg*innen)
- Einschulung im Wandel der Zeit (Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann in Kooperation mit dem Schulmuseum Friedrichshafen)
- Schulentwicklung im ländlichen Raum – Schulhäuser als Dokumente der Kultur- und Bildungsgeschichte (Prof. Dr. Erich Müller-Gaebele, Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann, Dr. Thomas Wiedenhorn)
- Geographiedidaktische Schulbuchforschung: kontinuierlich (Prof. Dr. Yvonne Krautter)
- Schulen in der Zeit der Früh-Konfessionalisierung (16. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner)
- Bildung und Region. Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum (15. – 20. Jahrhundert) (Prof. Dr. Dietmar Schiersner unter Einbezug weiterer ZeReS-Kolleg*innen)